SAMSTAG - 18. JANUAR 2020:
"EDVARD MUNCH - gesehen von Karl Ove Knausgard"
Mit rund 140 selten oder noch nie in Deutschland gezeigten Werken präsentiert die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im K20 einen "unbekannten" Edvard Munch (1863–1944). Ausgewählt hat die Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen Karl Ove Knausgård (*1968). Der international gefeierte Schriftsteller, Norweger wie Munch, erlangte Weltruhm mit seinem sechsbändigen autobiografischen Roman, der in über dreißig Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt wurde. Sein sehr persönlicher Blick eröffnet eine frische Perspektive auf den wohl bedeutendsten Künstler der skandinavischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts und legt dar, wie aktuell Munchs Beschäftigung mit der Einbettung des Individuum in die Gesellschaft auch heute noch ist.
Hier der Link zur Ausstellung:
Unser Bus startet um 8:00 Uhr am Esloher Busbahnhof und wird um 8:30 Uhr in Meschede am Kreishaus eine Zustiegsmöglichkeit bieten.
AUSGEBUCHT !!
Sonntag, 2. Februar 2020 um 18.30 Uhr in der
evangelischen St. Johannis Kirche, Eslohe Martin-Luther-Str. 16, 59889 Eslohe:
Bildervortrag von Regina Gramse
„Tod und Trauer in der Bildwelt der abendländischen Kunst“
Im Unterschied zur Verdrängung des Todes in unserer Gesellschaft ist er in allen Künsten geradezu ein Leitmotiv. Dies gilt, sozusagen als Ausgleich der Tabuisierung, verstärkt für die Kunst der Gegenwart. Da die bildende Kunst gleichsam ein Bilderbuch unserer Kulturgeschichte ist und der Tod alle, zu allen Zeiten betrifft, bilden sich gerade in Bildern von Tod und Trauer kulturelle Gegebenheiten und ihre Veränderungen deutlich ab. Die ersten mittelalterlichen Bilder vom Tod drohten mit Höllenqualen, die protestantischen Bilder des Barock erinnerten mit Blumen an die Sorge um das Seelenheil und das 19. Jhd. begriff den Tod als Notwendigkeit für das Leben. Parallel verschob sich der Akzent der Bilder von Sterben und Tod hin zur Trauer. Der Vortrag geht anhand von Abbildungen aus der Kunstgeschichte diesen Themen nach.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten
Regina Gramse, *1951, Studium der Romanistik, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Archäologie, arbeitet als Kunstvermittlerin in Bremen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Ev. Kirchengemeinde Dorlar-Eslohe und des Kunstvereins Pro Forma e.V., Eslohe
Zum weiteren Programm für das Jahr 2020:
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
wir hoffen, dass es Ihnen und Euch in dieser schwierigen Zeit – den Umständen
entsprechend - gut geht, dass Sie sich zu Hause wohlfühlen und gut versorgt sind.
Kunst, gleich ob Malerei, Musik oder Literatur kann gerade in komplizierten und
bedrückenden Zeiten eine Begleiterin sein, die anregt und tröstet, gut tut und eine Brücke
schlägt: hinein in unser Inneres und hinaus in die Welt. Kunst gibt in diesen Zeiten mehr denn
je Anlass zum Gespräch in der Familie oder am Telefon.
Die Museen sind geschlossen, Konzerte, Lesungen und all‘ die anderen Kunstevents
abgesagt. Auch unsere Aktivitäten und Angebote sind auf Eis gelegt. Ob wir unsere geplante
Fahrt zu den „Fantastischen Frauen“ nach Frankfurt am 9. Mai durchführen können, wird
zunehmend unwahrscheinlicher. Eine Entscheidung dazu werden wir am 20. April treffen.
Unabhängig davon können Sie einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung
unternehmen. Unter www.schirn.de finden Sie neben einer digitalen Führung durch die
Ausstellung diverse spannende Videos, die eindrückliche Einblicke
rund um das Thema Kunst vermitteln.
Auch die meisten anderen großen Museen sind ebenso wie Opernhäuser und Konzertsäle
dazu übergegangen, ihr Angebot in unsere Wohnzimmer zu bringen – digital oder über
diverse TV-Angebote. So können wir in begegnungsarmen Zeiten in diese Welten
eintauschen oder ganz einfach den einen oder anderen Bildband
mal wieder zur Hand nehmen.
Aufgrund der aktuell schwer abzuschätzenden Entwicklung hinsichtlich der geplanten pro
Forma-Veranstaltungen erhalten Sie in 2020 kein Jahresprogramm. Sobald eine realistische
Planungsgrundlage – auch unter Berücksichtigung der Risikogruppe 60 plus – gegeben ist,
werden wir Sie auf den üblichen Wegen
(über die Tagespresse und unsere Homepage) informieren.
Dies gilt auch für die am 26. September geplante Ausstellungsfahrt nach
Paderborn zum Nordischen Barock.
Wir wünschen Ihnen und Euch beim heimischen Kunstgenuss Ablenkung von zu
beunruhigenden Nachrichten, Entspannung, Freude und Zuversicht. Wenn Sie sich über
Gesehenes oder Gehörtes austauschen möchten, können Sie uns auch gern kontaktieren.
„Nichts ist absolut. Alles verändert sich,
alles bewegt sich, alles dreht sich,
alles fließt und verschwindet“.
Mit diesem Zitat von Frida Kahlo aus der Frankfurter Surrealistinnenausstellung senden wir
Ihnen herzliche Grüße, und: Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr
Pro Forma Vorstand
Geplante Fahrt nach Frankfurt am Mai am 09.05.2020
- abgesagt -
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
Eigentlich hatten wir geplant am 09.05.2020 nach Frankfurt in die Schirn Kunsthalle zur Ausstellung "Fantastische Frauen" zu fahren. Nach unseren Recherchen wird die Schirn zum Anfang Mai 2020 wieder öffnen. Dennoch ist ein Gruppenausflug, wie wir ihn normalerweise durchführen, nicht möglich sein. Nicht zuletzt deshalb, weil die hiesigen Busunternehmen derzeit keine Busreisen anbieten dürfen. Wir müssen daher diese Fahrt leider absagen.
Auf der Internetseite der Schirn unter www.schirn.de ist ein kurzer Video-Rundgang durch die Ausstellung zu sehen.
Unsere nächste Fahrt ist im 26.09.2020 nach Paderborn geplant. Ob diese durchgeführt werden kann, ist derzeit noch nicht klar. Wir werden Sie rechtzeitig über den Email-Verteiler, die Tagespresse und über diese Internetseite informieren.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Vorstandsteam vom Kunstverein Pro Forma Eslohe e.V.